Einfaches, aber effektives morgendliches Training zur Aktivierung des Lymphflusses
Diese einfache, aber äußerst effektive Übung dauert nur eine Minute und zeigt fast sofortige Ergebnisse. Es gibt viele Variationen dieser Technik, einige können sogar im Sitzen durchgeführt werden. Doch gerade diese Variante hat sich als hervorragende Methode erwiesen, um den Lymphfluss zu aktivieren, insbesondere am Morgen.
Diese Übung hilft nicht nur beim Aufwachen und verleiht Energie und Vitalität, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das Erscheinungsbild: Sie beschleunigt den Gewichtsverlust, fördert die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus dem subkutanen Fettgewebe und aktiviert die Lymphzirkulation.
Fersenklopfen – Aktivierung des Lymphflusses und Unterstützung der Körperformung
Diese Technik wurde vor einiger Zeit populär – vielleicht nur weniger bekannt als die „Kakerlaken“-Vibrationsübung nach der Methode von Katsuzo Nishi. Das Klopfen der Fersen auf den Boden ist ebenfalls eine Lymphdrainagepraxis, besonders effektiv am Morgen nach dem Aufwachen. Es ist jedoch auch abends vorteilhaft, wenn die Beine müde oder geschwollen sind.
Der Mechanismus ist einfach: Während der Übung wird der Lymphabfluss stimuliert, insbesondere aus dem unteren Körperbereich, wo sich Lymphe ansammelt. Die Lymphgefäße enthalten Ventile, die den Rückfluss der Lymphe verhindern. Für deren ordnungsgemäße Funktion ist Bewegung erforderlich – insbesondere die Kontraktion der Beinmuskulatur hilft, die Lymphe nach oben zu treiben.
Ein sitzender Lebensstil kann jedoch zu einer „Stagnation“ der Lymphe in den Beinen führen, was im Laufe der Zeit zu unangenehmen Folgen führt:
-
Schweregefühl in den Beinen
-
Schwellungen an Knöcheln und Waden
-
Müdigkeit und Erschöpfung der Beine am Ende des Tages
-
Verschlimmerung von Dehnungsstreifen und Cellulite
-
Beeinträchtigung der Lymphzirkulation im gesamten Körper
-
Ansammlung von Stoffwechselprodukten im Gewebe
-
Schwächung des Immunsystems
Daher gelten Lymphdrainagetechniken als wahre Verbündete in der Körperpflege. Sie helfen, überschüssiges Wasser zu entfernen, reduzieren Schwellungen, mildern Anzeichen von Cellulite und Dehnungsstreifen und lindern Müdigkeit und Spannung in den Beinen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Verbesserung des Hautzustands, sowohl im Gesicht als auch am Körper insgesamt, da die Entfernung von Toxinen beschleunigt wird, was die Geweberegeneration fördert.
Wie führt man das Fersenklopfen korrekt durch?
Bevor Sie beginnen, denken Sie daran: Wenn Sie an chronischen Erkrankungen leiden, insbesondere des Bewegungsapparates, konsultieren Sie einen Spezialisten.
Ich habe verschiedene Varianten dieser Übung ausprobiert, und oft wird empfohlen, die Fersen etwa 5 cm anzuheben. Für Personen mit Lendenproblemen kann dies jedoch unsicher sein.
Mit der Zeit habe ich meine ideale Variante gefunden: Heben Sie die Fersen nur etwa 1 cm vom Boden ab. Dies reicht aus, um die Übung effektiv und sicher durchzuführen.
Vorgehensweise:
-
Stellen Sie sich aufrecht hin
-
Halten Sie die Arme an den Seiten oder legen Sie sie in die Taille
-
Stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander
-
Heben Sie die Fersen etwa 1 cm vom Boden ab
-
Senken Sie sie dann abrupt ab, um ein leichtes Klopfen auf dem Boden zu erzeugen
Wiederholen Sie diese Bewegung etwa eine Minute lang. Die Übung ist einfach, erfordert keine spezielle Vorbereitung und kann sogar in kleinen Räumen durchgeführt werden.
Haben Sie diese Techniken bereits ausprobiert? Teilen Sie Ihre Eindrücke und Ergebnisse mit, da Sie möglicherweise eigene Details oder Tipps haben, die für andere nützlich sein könnten.