Heute lag ich ruhig da und entspannte mich, als ich plötzlich seltsame Klümpchen in meinem Kissen spürte

Das Kissenfüllmaterial hatte sich in etwas Seltsames verwandelt – es war mit rötlich-braunen Flecken bedeckt, sah schimmlig aus und an manchen Stellen wie verbrannt.

Beim Anfassen war es feucht und bröckelig. Als ob es kein Kissen, sondern etwas Angebranntes wäre.

Es stellte sich heraus, dass sich das Füllmaterial durch langanhaltende Feuchtigkeit zersetzt hatte. Mit der Zeit können solche Materialien (insbesondere Schaumstoff oder Latex) mit feuchter Luft reagieren, besonders wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.

Das führt zur Bildung von Schimmel, Pilzen und dem Zerfall der Struktur.

Was man tun kann, um das zu vermeiden:

  • Lüften Sie regelmäßig das Zimmer und schlafen Sie nicht auf einem feuchten Kissen.

  • Waschen Sie regelmäßig die Kissenbezüge und lüften Sie die Kissen selbst – besonders bei synthetischen Materialien.

  • Verwenden Sie Luftentfeuchter oder Feuchtigkeitsabsorber, besonders in feuchten Räumen.

  • Tauschen Sie Kissen alle 1–2 Jahre aus – vor allem solche aus Schaumstoff, da sie mit der Zeit ihre Form verlieren und sich zersetzen können.

  • Überprüfen Sie Ihre Kissen auf Geruch oder Flecken – das ist ein erstes Warnzeichen.

Jetzt weiß ich sicher: Selbst ein Kissen kann unangenehme Überraschungen bereiten, wenn man sich nicht darum kümmert.

Понравилась статья? Поделиться с друзьями:
GUTE INFO